Spielend stark werden - Präventive Psychomotorik nach Aucouturier

Ein psychomotorisches Angebot der SG Schorndorf
In Kooperation mit der Psychomotorischen Praxis Plüderhausen
Was ist Psychomotorik?
Psychomotorik beschreibt das Zusammenspiel von Psyche und Bewegung. Unser präventives Angebot richtet sich an Kinder in gesunder Entwicklung, die in herausfordernden Lebensphasen gestärkt werden sollen – mit dem Ziel, ihnen eine resiliente und selbstwirksame Haltung zu ermöglichen.
Die Psychomotorik nach Bernard Aucouturier unterstützt Kinder in ihrem natürlichen Reifungsprozess hin zu einer eigenständigen Persönlichkeit. In einem wertungsfreien Raum voller Freude und Kreativität begegnen Kinder ihren Lebensthemen spielerisch und ausdrucksstark.
Ziele der Psychomotorik
Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen
Förderung der Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit
Unterstützung bei Konzentrationsproblemen, motorischer Unruhe oder Gehemmtheit
Schaffung eines sicheren Ortes zur freien Entfaltung
„Kinder begreifen spielend die Welt. Das freie Spiel und der Ausdruck über den Körper sind die „Sprache“ der Kinder. Diese kann uns helfen die Beweggründe ihres Handelns zu verstehen und Antworten darauf zu finden. „Denn es gibt keine Handlung ohne Grund. Und das, was ein Kind spontan tut, entspricht immer seinen tiefen Motivationen. An uns liegt es, zu verstehen, was dieses Tun ausdrückt und mit unserem Tun darauf zu antworten.“
– Bernard Aucouturier
Ablauf einer Psychomotorikstunde
Begrüßung
Jedes Kind wird persönlich willkommen geheißen.
Phase 1: Bewegung, Spiel und Sinnesebenen
- Sinnes- und sensomotorisches Spiel mit Materialien wie Seilen, Tüchern, Schaumstoffbausteinen
- Spiele zur tiefen Rückversicherung: Rennen & Ruhen, Verstecken & Suchen, Springen & Fallen, ggf. Zerstören, Entladen, Balance
- Gefühlsebene: Geborgenheit, Kreativität, mit Ängsten spielen, Gefühle leben und wachsen.
Phase 2: Sprache und grafisch-plastischer Ausdruck
- Visualisierung innerer Bilder durch Malen und Bauen
- Spannende kindgerechte Geschichte, diese bezieht sich auf die Emotionen der Kinder.
- Abstand vom körperlichen Gefühlsleben hin zur Kommunikation
Verabschiedung
Jedes Kind wird persönlich verabschiedet. Der Austausch über das Erlebte fördert die sprachliche Entwicklung und stärkt die Verbindung.
Anmeldung & Kosten
Verbindliche Anmeldung für 10 Monate
Monatlicher Beitrag:
55 € für Mitglieder der SG Schorndorf 1846 e.V.
65 € für Nichtmitglieder
Der Beitrag wird jeweils zu Monatsbeginn eingezogen.
Eine automatische Verlängerung erfolgt nicht.
Bei längerer Nichtteilnahme ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Einzelne versäumte Termine können nicht rückerstattet werden.